Aufbau

Aus der Außenperspektive erkennt man ein Gehäuse, welches mit Schrauben an dem Ständer befestigt wird. Ein Klemmkasten, worin sich die gesamten Anschlüsse für den Ständerstromkreis, Ankerstromkreis usw. befinden, ist ebenfalls am dem Ständer befestigt. In der Mitte des Ständers befindet der Trommelanker.

Bestandteile des Ständers:
Auf dem Hauptpol (Nr. 3 in der Abbildung) des feststehenden Ständers befinden sich Erregerwicklungen (Spulen), welche das Magnetfeld erzeugen. Fließt in diesen Wicklungen ein Gleichstrom, so entsteht der Erregerfluss, welcher durch die Polschuhe zum Anker geleitet wird und im Bereich des Luftspaltes eine konstante Induktion hervorruft.

Bestandteile des Ankers:
Als Anker wird der rotierende Teil bezeichnet, in dessen Wicklung (Ankerwicklung) die induzierte Spannung entsteht. Die elektromagnetisch aktiven Bauteile des Ankers sind:

Der Ankerkern ist ein Blechpaket, welches zur Führung des elektromagnetischen Flusses dient. Das Blechpaket besteht aus einzelnen auf der Welle angeordneten, zusammengepressten Dynamoblechen, deren Stärke zwischen 0,3 mm und 1 mm variiert.

Die Wicklungen bestehen aus mehreren Ankerzweigen und sind in die Nuten des Läufers eingelegt. Anfang und Ende jedes Ankerzweigs sind mit den Lamellen des Kommutators verbunden.

Der Kommutator ist mit den Spulen der Ankerwicklung verbunden und dient, zusammen mit den Kohlenbürsten, als ein mechanischer Schalter zur Stromrichtungsänderung in den Spulen.

Die Welle, welche als Montagebasis der aktiven Ankerelemente bezeichnet wird, trägt das Blechpaket sowie den Kommutator und wird über die Lager fixiert.

Der Isolierstern dient zur Vermeidung galvanischer Verbindungen1 zwischen dem Ankerblechpaket und der Wicklung.

Das Kugellager fixiert den Anker relativ zum Ständer und ist mit der Welle verbunden. Kugellager werden bevorzugt in Anwendungsgebieten verwendet, wo Lagerungen bei kleinen Drehzahlen und hohen Lasten reibungsarm arbeiten sollen, und wo sich Drehzahlen häufig ändern.




« 02 Gleichstrommotor | 04 Wirkungsweise »