Prüfungshinweise

Grundsätzlich gilt, dass alle in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen und fachlichen Inhalte prüfungsrelevant sind.

  • Für die schriftlichen Prüfungen Allgemeine Elektrotechnik 1 und Allgemeine Elektrotechnik 2 stehen jeweils 120 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung.
  • Für die schriftlichen Prüfungen Elektrotechnik 1 (Sb = Scheinleistung benotet, mit Kürzel ET1-1) und Elektrotechnik 2 (sP = schriftliche Prüfung) stehen jeweils 120 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung.
  • Für die schriftliche Prüfung Elektrotechnik 1 (sP = schriftliche Prüfung, mit Kürzel ET1-2) stehen 180 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung.

Zum Bestehen der Prüfung sind mehr als 40% der Bewertungspunkte zu erlangen.

Es sind keine Formelsammlungen zugelassen.
Naturkonstanten und Materialkennwerte werden bekannt gegeben.

Die nachfolgenden Zusammenstellungen von Aufgaben sollen Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen, indem sie Ihnen einen Eindruck vom Niveau und Umfang möglicher Aufgaben in der Klausur vermitteln. Für die schriftliche Prüfung Elektrotechnik 1 (sP) sind dabei die sowohl die Themen von AET1 als auch die Themen von AET2 relevant.
In der Klausur werden selbstverständlich andere Aufgaben aus allen (!) in den Lehrveranstaltungen behandelten Themenkomplexen gestellt!

Zur Erlangung der Bewertungspunkte sind ausgehend von Definitionsgleichungen die aufgabenspezifischen mathematisch-physikalischen Sachverhalten im Lösungsweg nachvollziehbar und mathematisch korrekt herzuleiten. Oftmals sind neben den analytischen Zusammenhängen auch grafische Darstellungen wünschenswert.

Weiterhin empfehlen wir zur Prüfungsvorbereitung die Beispielklausuren, verweisen auf die im Lehrbuch Seidel/Wagner "Allgemeine Elektrotechnik" Band 1 und Band 2 vorgestellten Beispiele bzw. auf die im moodle-Kurs vorhandenen Selbsttests mit direkter Ergebnisrückmeldung.